Sie können uns unterstützen

13.02.2025, Lokalredaktion
Am 6. Februar 2025 gab es um 17 Uhr einen regelrechten Ansturm auf den Informationsabend des Beruflichen Gymnasiums. Beide Vorstellungen des Bildungsgangs durch Simone Rafiq wurden jeweils von vielen interessierten Personen besucht.
Vor und nach den Präsentationen wurden weitere Fragen durch die anwesenden Lehrkräfte sowie durch Schüler:innen des 13. Jahrgangs ausführlich beantwortet.
Auch eine Lehrkraft einer abgebenden Schule war gekommen, um sich für ihre Schüler:innen insbesondere über das neue Lernkonzept zu informieren, das ab dem kommenden Schuljahr im Beruflichen Gymnasium eingeführt wird. Durch dieses neue Konzept erlernen die Schüler:innen das selbstständige und eigenverantwortliche Arbeiten, das in der heutigen Arbeitswelt unverzichtbar ist.
Mit den Worten: „Das war ein sehr informativer Abend! Ich hoffe sehr, dass meine Tochter im Beruflichen Gymnasium aufgenommen wird!“ verabschiedete sich eine Mutter, deren Tochter sich noch am Informationsabend für das Berufliche Gymnasium angemeldet hat.
Auch Catrin Beineke, die Abteilungsleiterin des Beruflichen Gymnasiums, zeigte sich sehr zufrieden mit dem Abend: “Das Interesse daran, die allgemeine Hochschulreife (das Abitur) zu erlangen und gleichzeitig ein umfangreiches Basiswissen in einem der Schwerpunkte Wirtschaft bzw. Ernährung (Ökotrophologie) zu erhalten, ist weiterhin sehr groß. Die Einführung des neuen Lernkonzepts ist für viele Eltern und Schüler:innen ein weiteres Argument dafür, das Abitur am Beruflichen Gymnasium zu erhalten.“
Anmeldungen auf Schulplätze im Beruflichen Gymnasium sind bis zum 20. Februar 2025 möglich.
Am 18. März 2025 findet ein Schnuppertag am Beruflichen Gymnasium statt.
Interessierte Schüler:innen benötigen zur Anmeldung für den Schnuppertag ein Anmeldepapier, das unter beineke@bbs-wesermarsch.de zu erhalten ist.
Hintergrund
Neue Schulform BFS dual ab Schuljahr 2025/2026 an den Berufsbildenden Schulen Wesermarsch
Die Berufsbildenden Schulen (BBS) für den Landkreis Wesermarsch führen im kommenden Schuljahr 2025/2026 eine neue Schulform ein: die Berufsfachschule dual (BFS dual). Diese ersetzt künftig die Einjährigen Berufsfachschulen sowie die 11. Klasse der Fachoberschule. Ziel ist es, den Schüle:rinnen eine praxisnähere Ausbildung mit gezielter beruflicher Orientierung zu bieten und den Übergang in die duale Ausbildung zu erleichtern. Eine engmaschige Betreuung aller Schüler:innen sowie regelmäßige Coachinggespräche zeichnen die Schulform BFS dual aus.
Aufbau und Inhalte der BFS dual
Die BFS dual gliedert sich in drei Profilbereiche: Gesundheit und Soziales (mit den Schwerpunkten Gastronomie, Pflege und Körperpflege), Technik (mit den Schwerpunkten Bautechnik, Elektrotechnik, Metalltechnik und Holztechnik) sowie Wirtschaft (mit den Schwerpunkten Einzelhandel, Logistik und Bürodienstleistungen). Angesprochen sind Jugendliche, die mindestens über einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10 verfügen. Ein verpflichtendes Erstgespräch vor den Sommerferien legt fest, in welchem Profil die Schüler:innen das Schuljahr beginnen. Dieses Einstiegsprofil kann jedoch in der anfänglichen Orientierungsphase noch gewechselt werden.
In dieser Orientierungsphase erhalten alle Schüler:innen die Möglichkeit, alle drei Profile kennenzulernen. Erst danach erfolgt die endgültige Festlegung des Profils. Anschließend wird in der Differenzierungsphase unterrichtet, bei der die Jugendlichen berufsspezifische und allgemeine Kompetenzen im gewählten Profil erlernen.
Im zweiten Schulhalbjahr folgt die Qualifizierungsphase, die in zwei unterschiedliche Anforderungsniveaus unterteilt ist: der BFS dual B-Strang richtet sich auf den Einstieg in die duale Berufsausbildung aus und bietet ein mittleres Anforderungsniveau, während der BFS dual F-Strang ein erhöhtes Anforderungsniveau aufweist und den Übergang in die 12. Klasse der Fachoberschule Technik oder Wirtschaft ermöglicht.
Ein fester Bestandteil der BFS dual sind berufsbezogene Praktika, die im Laufe des Schuljahres durchgeführt werden. Diese Praxisphasen sind Voraussetzung für das Erreichen des jeweiligen Abschlusses.
Abschlüsse und berufliche Perspektiven
Am Ende des Schuljahres legen alle Schüler:innen der BFS dual Abschlussprüfungen ab. Bei entsprechenden Leistungen kann der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder der erweiterte Realschulabschluss erworben werden. Dies eröffnet den Absolvent:innen sowohl den Zugang zur dualen Berufsausbildung als auch zu weiterführenden schulischen Möglichkeiten wie der Fachoberschule.
Informationsveranstaltung und Anmeldung
Eine Informationsveranstaltung zur BFS dual findet am Mittwoch, 11. Dezember 2024, um 16.00 Uhr im Forum der Berufsbildenden Schulen am Schulstandort Brake, Gerd-Köster-Straße 4, statt. Eingeladen sind interessierte Schüler:innen, Eltern, Betriebe und Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen.
Detaillierte Informationen zur Anmeldung sind auf der Homepage der BBS Wesermarsch unter http://www.bbs-wesermarsch.de verfügbar. (pm/lr)