Sie können uns unterstützen

18.07.2025, Lokalredaktion
11 Frauen aus dem Irak, dem Iran, Syrien und Simbabwe, die in Elsfleth und Berne-Ganspe wohnen, haben in 10 Tagen das Fahrradfahren gelernt. Keine von ihnen hat je zuvor auf einem Fahrrad gesessen oder ist je gefahren.
Organisiert wurde dieser Fahrradkurs von Elsfleths Gleichstellungsbeauftragten Waltraud Ralle-Klein. Für den Kurs konnten Maria Silva Moreira Killmann vom Verein Refugium Wesermarsch gewonnen werden. Sie hat bereits diverse Fahrradkurse geleitet. Unterstützt wurde sie von der ehrenamtlich agierenden Kala Vigneswaran.
De Frauen standen acht Fahrräder zur Verfügung. Sie alle verfügen über einen besonders tiefen Einstieg und zudem über eine Metallplatte am Einstieg, auf dem die Frauen zunächst Gleichgewichtsübungen machten. Die ersten zwei Tagen sind die Frauen nur Roller gefahren, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie es ist, auf nur zwei Rädern unterwegs zu sein. Am dritten Tag stiegen sie dann aufs Rad um. Für die jüngeren Frauen war es schon eine Herausforderung, aber für die älteren noch viel mehr. Das Alter der Kursteilnehmer beginnt bei 21 und endet bei 64 Jahren. Auch wenn es Stürze gab, stiegen die Frauen immer wieder auf die Fahrräder und ließen sich nicht unterkriegen. Denn zu Beginn des Kurses war die Angst, zu fallen, auch sehr groß. Doch bis jetzt ging die Angst langsam weg, denn die Frauen wurden von Tag zu sicherer beim Fahren.
Denn ein Fahrrad bedeutet auch Stück Unabhängigkeit und Freiheit. Nicht jeder einzelne Gang muss zu Fuß erledigt werden, auch das Einkaufen kann jetzt mit dem Fahrrad erfolgen.
Die Kosten für den Kurs liegen bei rund 3.000 Euro. Das meiste Geld fließt in die Wiederherstellung der Fahrräder, die beiden Stürzen doch erheblich leiden. Auch die Dozenten müssen finanziert werden und die Kosten für den Transport der Räder von Brake nach Elsfleth und zurück. Daher war Waltraud Ralle-Klein sehr dankbar, dass der Kurs finanzielle Unterstützer fand. Dies war zum Einen die Landessparkasse zu Oldenburg, die 1.000 Euro aus dem PS-Sparen beisteuerte, 1.250 Euro kamen vom Lions Club Brake Mimi Leverkus und die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Wesermarsch, Maren Ozanna, konnte projektbezogene Fördergelder, allerdings nicht vom Landkreis, in Höhe von 750 Euro beisteuern. (Foto und Text: Kerstin Seeland)