Sie können uns unterstützen

01.07.2025, Lokalredaktion
Ordentlich was los war am Wochenende rund um die Ollenbrücke. Die Gemeinschaft der örtlichen Vereine hatte zum 13. Ollenfest eingeladen und Hunderte Gäste ließen sich den Spaß bei bestem Wetter nicht entgehen. Während auf der einen Seite der Brücke Kanu-Teams versuchten, ihre Bälle in den Toren der Gegner zu versenken, paddelten auf der anderen Seite neun Drachenbootmannschaften und drei Grundschüler-Teams um die Wette.

Beim letzten Spieltag der Damen-Bundesliga im Kanupolo konnte mitgefiebert werden, während jeweils acht U14 und U16 Teams um den Siegrfried Lücken Cup kämpften. Die aus ganz Deutschland angereisten Gäste verwandelten das Gelände der Oberschule mit in ein großes Kanupolo-Camp.

Nicht weit angereist waren hingegen die Drachenboot-Teams. Beim Samstag erstmals ausgetragen Wettbewerb der Grundschüler hatten die Monsterigel aus Berne die Nasen vorn und verwiesen die Elsflether Drachen und die heißen Elsflether auf den 2. und 3. Platz.

Die Stedinger Landjugend, die bereits Erfahrungen im Drachenboot hat, hatte im Vorfeld versucht, andere Landjugenden herauszufordern. Neuenkoop war die einzige Landjugend, die sich auf den Spaß einließ. Während die Herausforderer am Ende im spannenden Finale vor der Dorfgemeinschaft Harmenhausen den 1. Platz errangen, schieden die Neuenkooper lange vorher aus. Als kleinen Trost für den letzten Platz gab es für die Drachenbootneulinge von den Underwater Dragons, die die Drachenboote stellten und die Rennleitung übernahmen, einen Ehrenpreis: Ein Training mit Tipps und anschließendem Grillen. Aber viel wichtiger als ein Sieg waren schließlich das Mitmachen und der Spaß. Und den gab es an beiden Tagen reichlich. Den 3. Platz erpaddelten sich die Pudelz Drachenfighter im Rennen gegen die bunt zusammengewürfelten Berner Allstars.

Bürgermeister Hartmut Schierenstedt nutzte am Samstag in großer Runde die Gelegenheit, Barbara und Heinz Übelacker, Maximilian Gärdes und Leif Meinardus von der Berner Spielvereinigung, die DLRG-Mitglieder Katja Weegen, Alexandra Eilers und Claudia Lukas, Marcel Stache von der Fußballsparte des TuS Warfleth und Rolf Demke-Morisse vom SttV mit einer Urkunde für ihr ehrenamtliches Engagement auszuzeichnen.

Ganz besonders stimmungsvoll endete der Samstag mit Einbruch der Dunkelheit mit dem Fackelschwimmen der Rettungsschwimmer. Und mit dem Segen beider Berner Pastoren wurde beim Gottesdienst an der Ollen in den Sonntag gestartet. Für ein vielfältiges Verpflegungsangebot war an beiden Tagen unter anderem von den Landfrauen, der Feuerwehr, der Kulturmühle, dem Bürger- und Heimatverein oder erstmals auch von den Stedinger Rassegeflügelzüchtern gesorgt.

Der Nachwuchs hatte seinen Spaß auf den beiden Hüpfburgen oder beim Kinderschminken, das der Stedinger Turnverein anbot. Die IGS Hunte zeigte an ihrem Stand direkt an der Ollen jede Menge Modellboote, die auch immer wieder auf dem Wasser bestaunt werden konnten. Für Unterhaltung sorgten Auftritte der Musikschule oder artistische Darbietungen des SttV. Beim Tennisverein gab es nicht nur Champignons, sondern auch Schnupperstunden auf dem Tennisplatz. Eine Motivation für Nichtschwimmer war das, was die DLRG Stedinger Land hinter den Kanupolo-Feldern anbot. Auch wenn der SUP Parcours, der schwimmende Kletterberg oder das große Rad bei dem warmen Wetter sehr verlockend aussahen –daran versuchen durfte sich nur, wer mindestens das Bronze-Abzeichen vorweisen konnte.

Ohne Zwischenfälle endete die gelungene Veranstaltung am Sonntagabend. In zwei Jahren wird von Bernern für Berner wieder ein Ollenfest gefeiert. Hoch her geht es an der Ollen aber schon wieder am kommenden Wochenende. Ab Samstag, 5. Juli, tragen ab 10 Uhr die Herren der 1. und 2. Bundesliga ihre Spiele auf der Ollen zum Kanupolo aus. ZUschauer sind herzlich willkommen. (Fotos und Text: Gabi Bode)