Sie können uns unterstützen

26.07.2025, Lokalredaktion
Am Mittwoch fand in der Innenstadt, auf Initiative der SPD Ratsfraktion der Stadt Brake, eine öffentliche Veranstaltung statt, bei der Bürgermeister Michael Kurz, Ratsmitglieder von der SPD, Bündnis 80/Die Grünen und der WGB/FDP-Gruppe, Ladeninhaber, Mitglieder des BrakeVereins sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger zusammenkamen, um aktuelle städtebauliche und verkehrliche Themen zu erörtern. Die Veranstaltung wurde von dem Fraktionssprecher der SPD Ratsfraktion, Holger Wiechmann, moderiert.,

Im Mittelpunkt standen die Herausforderungen der Innenstadtentwicklung, insbesondere die Nutzung und Gestaltung der Fußgängerzone sowie die Konflikte zwischen Gewerbe, Wohnen und Verkehr. Die Diskussion reichte von der historischen Entwicklung der Innenstadt bis hin zu aktuellen Problemen wie Parkraum, Lärmbelästigung und Leerständen. Es wurde betont, dass die Innenstadt in den letzten Jahrzehnten durch Förderprogramme und Renovierungen aufgewertet wurde, jedoch in den letzten Jahren wieder an Attraktivität verloren hat.
Die Teilnehmer sprachen sich für eine nachhaltige und moderne Neugestaltung aus, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern und die Innenstadt zukunftsfähig zu machen. Dabei wurden verschiedene Ansätze diskutiert, darunter die Einführung verkehrsberuhigter Zonen, die Begrenzung des Fahrzeugverkehrs sowie die Förderung des Einzelhandels. Es besteht Einigkeit darüber, dass eine Balance zwischen Verkehrsberuhigung und Erreichbarkeit gefunden werden muss, um sowohl den Bedürfnissen der Anwohner als auch der Gewerbetreibenden gerecht zu werden.
Zudem wurde die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung, Politik und Bürgern hervorgehoben, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Die Diskussion zeigte, dass die Herausforderungen vielschichtig sind und eine klare politische Entscheidung erfordert, um die Innenstadt langfristig attraktiv und lebenswert zu gestalten.
Die Veranstaltung verdeutlichte, dass die Stadt vor wichtigen Weichenstellungen steht, bei denen die Bürger aktiv eingebunden werden sollen, um die Zukunft der Innenstadt gemeinsam zu gestalten. (Fotos und Text: Kerstin Seeland)