Sie können uns unterstützen

21.10.2025, Lokalredaktion
Rund 100 Gäste folgten der Einladung der Diakonischen Werkes Wesermarsch, das gemeinsam mit dem Palliativnetzwerk Wesermarsch, dem Förderverein Stationäres Hospiz Wesermarsch, den Maltesern und dem Landfrauenverein Hammelwarden-Brake eine besondere Veranstaltung zum Welthospiztag gestaltete.
Der stellvertretende Landrat, Dieter Kohlmann eröffnete die Veranstaltung mit einer wertschätzenden Ansprache, in der er die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten, die Bedeutung der Hospiz- und Palliativarbeit sowie den Einsatz der Ehrenamtlichen hervorhob. Er überbrachte zudem die Grüße von Landrat Stephan Siefken, der kurzfristig verhindert war, und sprach sich deutlich für die Notwendigkeit eines stationären Hospizes in der Wesermarsch aus.
Im Anschluss sorgte die britische Komödie „Calendar Girls“ aus dem Jahr 2003 für bewegende und zugleich heitere Momente. Der Film über eine Gruppe engagierter Landfrauen, die mit einem außergewöhnlichen Kalender Geld für einen guten Zweck sammeln, traf den Ton des Nachmittags: humorvoll, menschlich und voller Herz. Viele Gäste zeigten sich sichtlich berührt – und lachten an einigen Stellen herzlich mit.

Besonders großen Anklang fand auch der eigens gestaltete Kalender, den Hospizbegleiterinnen aus der Region mit viel Kreativität und Liebe zum Detail entworfen hatten. Der Kalender konnte vor Ort gegen eine Spende mitgenommen werden und fand großen Anklang als schönes Erinnerungsstück.
Für das leibliche Wohl sorgten Mitglieder des Landfrauenvereins Hammelwarden-Brake mit einem reichhaltigen Kuchenbuffet und herzhaften Kleinigkeiten. Möglich wurde der kostenfreie Nachmittag durch das Engagement vieler Unterstützer: Die Oldenburgische Landesbank (OLB) übernahm die Finanzierung der Veranstaltung, die Landessparkasse zu Oldenburg (LzO) sponserte die Kalender, und Fleischerei Kortlang, Gemüsehändler Petersen sowie die Landfrauen steuerten Lebensmittelspenden bei.
Die Resonanz der Gäste war sehr positiv – viele sprachen von einer rundum gelungenen Veranstaltung, die bewegte, verband und inspiriert hatte. Der Wunsch, den Welthospiztag in zwei Jahren erneut in dieser Form zu feiern, war unüberhörbar.
Auch nach der Veranstaltung ist der von Hospizbegleiterinnen gestaltete Kalender noch beim Diakonischen Werk Wesermarsch, in Brake, gegen eine Spende erhältlich.
Ein herzlicher Dank gilt allen, die mit ihrem Einsatz, ihrer Zeit und ihrem Engagement zum Erfolg dieses besonderen Nachmittags beigetragen haben. (pm/lr – Fotos: Heide Pinkall)