Sie können uns unterstützen

14.07.2025, Lokalredaktion
Nach dem erfolgreichen Start mit dem Konzert von Michael Fuerst, schreitet der Langwarder Orgelsommer voran mit einem weiteren Konzert am Freitag, 25. Juli 2025. Der Solist des Abends ist der polnische Organist Krzysztof Urbaniak
Das Konzertprogramm stellt neben bekannten Hamburger Organisten aus zwei Generationen: Hieronymus Praetorius (1560 – 1629) und Matthias Weckmann (ca.1616 – 1674), zwei weiteren Vertreter der Süd-Deutscher Orgelkunst des Barock: Johann Ulrich Steigleder (1593-1635) und Johan Jacob Froberger (1616-1667) . Diese zwei herausragenden Persönlichkeiten ihrer Zeit kannten sich möglicherweise oder hatten sogar ein Lehrer Schüler Verhältnis. Steigleder seit 1627 war in Stuttgart der Hoforganist und in dieser Zeit wuchs Johann Jacob Froberger im Umfeld des württembergischen Hofes in einer international geprägten musikalischen Atmosphäre auf.
Zwischen den zwei Zeitgenossen Weckmann und Froberger gab es eine lange Freundschaft, die nach einem Ereignis im Jahre 1649 die beiden verband: 1649 trat der Kaiserlicher Hoforganist Johann Jacob Froberger in Dresden ein und es kam zu einem Wettspiel zwischen ihm und Weckmann. Die zwei Werke von Franciso Correa de Arauxo (1584–1654) mitten im Programm sind eine Überraschung im sonst deutsch geprägten Programm. Aber die historische Langwarder Orgel kann diese Aufgabe leicht bewältigen. Ihre mitteltönige Stimmung und Registerfarben passen gut auch zu der fremdländischen Musik. Francisco Correa de Arauxo, Sohn eines Handwerkers, wurde bereits im Alter von 15 Jahren ab September 1599 Organist in der Kirche San Salvador zu Sevilla. Er wurde 1680 zum Priester geweiht. Langjährige Querelen, denen Correa in der dortigen Priesterschaft ausgesetzt war, führten zu erfolglosen Bewerbungen an mehreren spanischen Kathedralen.1640 wurde er Organist an der Kathedrale zu Segovia. Dieses Amt bekleidete er bis zu seinem Tod 1654.
1626 veröffentlichte Correa de Arauxo seine Orgelschule, die neben verschiedenen Stücken eine detaillierte Anleitung zum Orgelspiel enthält – das ein sehr wichtiges Dokument der historischen Aufführungspraxis in Spanien und Europa.
Krzysztof Urbaniak, Jahrgang 1984, studierte Orgel und Cembalo in Warschau und Stuttgart und promovierte an der Musikhochschule in Krakau. Der mehrfache Stipendiat und Preisträger internationaler Orgelwettbewerbe ist in ganz Europa und Asien aufgetreten und hat sein Können auf mehreren CD-Einspielungen unter Beweis gestellt, die ihm hervorragende Kritiken einbrachten. Zu seinen bekanntesten Aufnahmen gehören „Danziger Barock“ (2014), „Retrospection“ (2015) und „The Renaissance Organ of Olkusz“ (2019).
Zu seinen verschiedenen Aktivitäten gehörte eine Professur für Orgel an der staatlichen Musikakademie in Łódź und pädagogische Tätigkeit an der Musikakademie in Krakau sowie bei verschiedenen Meisterkursen weltweit. Er ist Jurymitglied bei Orgelwettbewerben und international anerkannter Orgelsachverständiger.
Krzysztof Urbaniak hat sich intensiv mit dem Werk des Danziger Orgelbauers Andreas Hildebrandt, der Entwicklung der Schnitger-Schule im 18. Jahrhundert, und den Arbeiten der Orgelbaufamilien Nitrowski und Brandtner auseinandergesetzt. Besonders am Herzen liegen ihm die grenzüberschreitenden Verbindungen europäischer Orgelbautraditionen. Als ausgewiesener Experte in der Orgeldenkmalpflege berät er Restaurierungsprojekte in verschiedenen europäischen Ländern. Er ist Juror bei renommierten Orgelwettbewerben, unter anderem in Alkmaar, Lübeck, Freiberg und Musashino, und langjähriger Kurator der Orgeln der Artur-Rubinstein-Philharmonie in Łódź. Urbaniak ist künstlerischer Leiter des Orgelfestivals an der historischen Andreas-Hildebrandt-Orgel von 1719 in Pasłęk sowie der Renaissance-Orgel von 1631 in Olkusz, seit 2023 im Rahmen von ECHO – European Cities of Historic Organs. Außerdem ist er Vorstandsmitglied des Baltischen Orgel Centrums e.V. in Stralsund.
Seit Oktober 2024 ist er Professor für historische Orgeln in HfK Bremen
Weitere Konzerte der Reihe: 15.08. Tural Ismayilov (Hamburg) -Barockposaune, Natalia Gvozdkova (Berne) – Orgel, 29.07. Sebastian Bethge (Bad Hersfeld).
Alle Orgelkonzerte in Langwarden beginnen um 19:30, der Eintritt ist frei.
Wann: 25.07.2025, 19:30 Uhr
Wo: Langwarder Straße 128, 26969 Butjadingen - Langwarden