Sie können uns unterstützen

29.06.2025, Lokalredaktion
Mit Musik, guten Gesprächen und einer Prise Nachdenklichkeit wurde am Wochenende die Ausstellung des renommierten Künstlers Michael Fischer-Art in der Galerie Schönhof feierlich eröffnet. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung – darunter auch Landrat Stephan Siefken, der die Einführung in die Ausstellung gab. „Kunst ist kein Spiegel der Wirklichkeit, sondern ein Hammer, mit dem man sie gestaltet…“, zitierte er ein Statement über Kunst aus einer künstlichen Intelligenz – ein Satz, der den Ton der Ausstellung treffend einfängt.

„Michael Fischer-Art ist bekannt für seine großformatigen Werke, sein mutiges Farbspiel und seinen klaren gesellschaftlichen Kommentar. Mit dieser Ausstellung bringt er neue Impulse in die Wesermarsch und macht mit seiner Kunst nicht nur Räume, sondern auch Gedankenwelten bunter“, führte der Landrat weiter aus.

In einem Interview mit Galeristin Wibke Heumann wird deutlich, dass Michael Fisher-Art nicht nur Kunst macht, sondern sich permanent mit politischen Themen weltweit beschäftigt und sich sozial engagiert. Er reflektiert seine stilistische Entwicklung von seinen Anfängen in Leipzig bis zu seinem heutigen vielfältigen Werk: darunter Fassadenkunst, Lithographien, Comic-inspirierte Werke, tibetisch anmutende Bilder und Skulpturen. Dabei verweist er auch auf den Motivwandel seiner Arbeiten, bei Serien mit James-Bond-Motiven und dem Luxusauto Porsche. Neben seiner künstlerischen Arbeit engagiert sich Michael Fischer-Art weltweit sozial, beispielsweise bei der farblichen Ausgestaltung eines Ziegenstalls für eine künftige Schule für Kinder in Afrika, Kunstprojekten in China, Nepal und Kuba, Förderung von Bildungszugängen und sozialer Teilhabe durch kreative Initiativen und vielem mehr.

Michael Fischer-Art äußert sich kritisch zur politischen Realität, etwa zur Rüstungspolitik und zur Verteilung staatlicher Mittel. Er betont, wie wichtig es ist, kreativ statt destruktiv zu wirken und über Kunst Gespräche zu ermöglichen. Dabei wird die Rolle der Kunst als Sprachrohr, Mahnerin und Hoffnungsträgerin deutlich gemacht. Seine Werke finden auch in politischen Kreisen Anerkennung (z. B. Ausstattung von Ministerbüros). Michael Fischer-Art verbindet künstlerische Vielschichtigkeit mit einem tiefen sozialen Verantwortungsgefühl. Seine Projekte sind Ausdruck davon, wie Kunst Menschen berühren, soziale Prozesse anstoßen und politische Denkimpulse setzen kann – mal laut und provozierend, mal leise, aber stets mit Haltung.
Die Ausstellung ist noch bis zum 31. August 2025 zu sehen. Die Öffnungszeiten der Galerie Schönhof sind Öffnungszeiten:
Dienstag – freitags.: 15 – 18 Uhr, samstags: 11 – 18 Uhr, sonntags & feiertags: 11 – 18 Uhr, montags geschlossen. (Fotos und Text: Kerstin Seeland)