Sie können uns unterstützen

04.07.2025, Lokalredaktion
In der idyllischen Gemeinde Lemwerder, wo die Weser ihre weiten Bögen zieht, wächst ein musikalisches Talent heran, das die Region fast in Aufregung versetzt: Maximilian Mämpel, ein 17-jähriger Singer-Songwriter, der mit seinen selbstgeschriebenen Songs die Bühne des Local-Heroes-Vorentscheids in der Begegnungsstätte (Begu) Lemwerder am 27. Juni 2025 erobert hat. Inspiriert von seinem großen Vorbild Ed Sheeran, hat Max eine beeindruckende musikalische Reise hinter sich – eine Reise, die mit der Unterstützung der Musikschule Wesermarsch produktiv und progressiv ihren Weg fand. Bei dem Vorentscheid in Lemwerder traten auch die Solokünstlerin Julia Klingler und die Band „Weather The Storm“ Hoffnungen sowie die Band „Kopfsache“ an. Max Mämpel ist auf den zweiten Platz gekommen. Jule Klinger hat den dritten Platz belegt. Doch für den jungen Musiker war dies schon ein besonderer Ereignis und er ist stolz darauf, dabei gewesen zu sein. Jetzt wird er sich wieder eigenen Projekten widmen.
Die Musikschule Wesermarsch: Ein Fundament für Talente
Die Musikschule Wesermarsch ist weit mehr als nur eine Bildungseinrichtung; sie ist ein kultureller Leuchtturm im Landkreis. Mit ihrem umfassenden Angebot an Instrumentalunterricht, Ensemblearbeit und musikalischen Förderprogrammen bietet sie jungen Menschen wie Max Mämpel die Möglichkeit, ihre kreativen Potenziale zu entfalten. Die Musikschule schafft einen Raum, in dem Leidenschaft und Professionalität Hand in Hand gehen, und trägt maßgeblich dazu bei, die kulturelle Landschaft der Wesermarsch zu bereichern. In einer ländlichen Region, wo der Zugang zu kulturellen Angeboten oft begrenzt ist, fungiert die Musikschule als unverzichtbare Brücke zwischen Inspiration und handwerklichem Können. Sie ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, ihre musikalischen Träume zu verfolgen, sei es auf kleinen Bühnen wie der Begu oder vielleicht eines Tages im Wembley-Stadion.
Die Bedeutung einer Musikschule für einen Landkreis wie die Wesermarsch kann kaum überschätzt werden. Musik fördert nicht nur die kognitive und emotionale Entwicklung junger Menschen, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl. Durch Auftritte, Wettbewerbe und gemeinsame Projekte entstehen Netzwerke, die weit über die Musik hinausgehen. Die Musikschule Wesermarsch ist ein Ort, an dem Talente entdeckt, gefördert und auf die Bühne gebracht werden – ein Beweis dafür, dass Kultur kein Privileg der Großstädte ist, sondern in jeder Region Wurzeln schlagen kann.
Joaquin Buitrago: Ein Meister der Gitarre
Ein zentraler Akteur in Max’ musikalischem Werdegang ist Joaquin Buitrago, Gitarrenlehrer an der Musikschule Wesermarsch und ein absoluter Profi auf seinem Gebiet. Mit jahrelanger Erfahrung als Musiker und Pädagoge bringt Buitrago nicht nur technisches Know-how, sondern auch eine ansteckende Leidenschaft für die Musik mit. Seine Fähigkeit, individuell auf die Bedürfnisse seiner Schüler einzugehen, macht ihn zu einem unverzichtbaren Mentor. Ob es darum geht, die Feinheiten der Loop-Technik zu meistern, wie sie Max von seinem Idol Ed Sheeran übernommen hat, oder die Grundlagen des Songwritings zu vermitteln – Buitrago versteht es, seine Schüler zu inspirieren und gleichzeitig höchste Professionalität zu vermitteln. Seine Arbeit an der Musikschule Wesermarsch ist ein Paradebeispiel dafür, wie engagierte Lehrkräfte den Unterschied machen können.
Max Mämpel: Ein Talent auf dem Weg
Im Mittelpunkt dieser Geschichte steht jedoch Max Mämpel selbst, dessen Talent und Hingabe beeindrucken. Bereits im Alter von neun Jahren begann er mit dem Gitarrenunterricht, angetrieben von einem Ed-Sheeran-Song, der seine Liebe zur Musik entfachte. Heute, mit 17 Jahren, verbringt Max täglich mehrere Stunden mit seinem Instrument, komponiert eigene Songs und tritt mit einer beeindruckenden Bühnenpräsenz auf. Seine Musik, eine Mischung aus Pop und Indie, spiegelt Einflüsse von Künstlern wie Ed Sheeran, James Marriott und boywithuke wider. Besonders bemerkenswert ist sein Einsatz der Loop-Technik, mit der er live Tonspuren aufnimmt und übereinanderschichtet, um den Klang einer ganzen Band zu erzeugen. Diese Technik, die er ebenfalls von Sheeran übernommen hat, verleiht seinen Auftritten eine einzigartige Dynamik.
Max’ Auftritt beim Local-Heroes-Vorentscheid ist nicht nur ein Beweis für sein Talent, sondern auch für seinen Ehrgeiz. Neben dem Wettbewerb in der Begu Lemwerder stehen weitere Auftritte an, etwa beim Fest in der Wachmannstraße in Schwachhausen am 28. Juni und beim Drachenfest in Lemwerder am 29. August. Seine Pläne, eigene Songs online zu veröffentlichen, zeigen, dass Max nicht nur ein Träumer, sondern auch ein Macher ist. Sein großer Traum, eines Tages im Wembley-Stadion aufzutreten, mag ambitioniert sein, doch angesichts seiner Entschlossenheit und der Unterstützung durch die Musikschule Wesermarsch scheint er in greifbarer Nähe.
Ein Wettbewerb für die Zukunft
Der Local-Heroes-Wettbewerb, organisiert vom gemeinnützigen Verein „Aktion Musik / local heroes e.V.“, bietet Nachwuchskünstlern wie Max eine Plattform, um sich einem breiteren Publikum zu präsentieren. Am 27. Juni tratt Max in der Begu Lemwerder gegen die Solokünstlerin Julia Klingler und die Bands „Weather The Storm“ und „Kopfsache“ an. Eine Jury sowie das Publikum entscheiden, wer ins Landesfinale einzieht. Solche Veranstaltungen sind essenziell, um junge Talente zu fördern und die kulturelle Vielfalt der Region zu stärken. Die Begu Lemwerder, ein kulturelles Zentrum der Gemeinde, bietet dabei die perfekte Bühne für diesen Austausch von Kreativität und Leidenschaft.
Musik als Herzschlag der Wesermarsch
Maximilian Mämpel ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie wichtig Institutionen wie die Musikschule Wesermarsch für die Förderung junger Talente sind. Mit Lehrkräften wie Joaquin Buitrago, die mit Fachwissen und Hingabe unterrichten, und Plattformen wie dem Local-Heroes-Wettbewerb, hat die Region alle Voraussetzungen, um musikalische Talente hervorzubringen. Max’ Geschichte zeigt, dass mit Talent, harter Arbeit und der richtigen Unterstützung große Träume wahr werden können – sei es in der Begu Lemwerder oder eines Tages auf den großen Bühnen der Welt. Die Wesermarsch mag ländlich sein, doch ihre Musikszene pulsiert – dank der Musikschule und ihrer Schüler wie Max Mämpel. (Text: Musikschule – Foto: privat)