Sie können uns unterstützen

04.09.2025, Lokalredaktion
Lemwerder macht wieder mit
Am Samstag, 20. September 2025 wird auch in Lemwerder Müll gesammelt. Alle können mitmachen und so für weniger Müll in der Umwelt sorgen. Am Freitag, 19. September 2025 sammelt die Grundschule Lemwerder Müll rund um die Schule. Der Jugendtreff „Jule“ startet schon am Freitag, 12. September 2025 eine Sammelaktion.
Die Gemeinde Lemwerder hat sich bereits im vergangenen Jahr erstmalig am World Clean Up Day beteiligt, als Alternative zu „Lemwerder räumt auf“ und wird dies in 2026 wiederholen.
Vor Kurzem gab es den UN-Plastikgipfel der Vereinten Nationen in Genf. Es blieb aber ohne eine Einigung. Es sollten hier Vereinbarungen zum Recycling und zur Reduzierung der Kunststoffherstellung getroffen werden. Von den 460 Millionen Tonnen produziertem Plastik im Jahr 2024 auf der Erde, wurde nur ein Bruchteil recycelt und ein anderer kleiner Teil verbrannt. Der Rest landet auf Deponien, verschmutzt Böden, Flüsse und Meere. Die Menge nimmt immer mehr zu.
Warum produziert die Menschheit so viel Plastik? Für die verpackten Produkte sorgt Kunststofffolie als Schutz vor Beschädigung und auch für eine längere Haltbarkeit der Lebensmittel. Auch sind die Kunststofffolien sehr billig. Das sind die Gründe, weshalb die Kunststofffirmen so viel und immer mehr produzieren und verkaufen.
Einige Firmen stellen aber auch auf Papierverpackungen um. Wenn diese in die Umwelt gelangen verrotten sie in wenigen Jahren und sind wieder im Kreislauf der Natur. Plastik bleibt mehrere 100 Jahre bestehen und zersetzt sich nur sehr langsam. Dabei entsteht Mikroplastik welches für Menschen und Tiere gesundheitsschädlich ist.
Die Gemeinde Lemwerder möchte ihre Bürgerinnen und Bürger mit der Beteiligung auf das Müllproblem unserer Gesellschaft aufmerksam machen und sensibilisieren. Nicht nur durch Müllsammeln in der Gemeinde kann etwas gegen die Müllflut getan werden, sondern auch beim Einkauf. Viele Lebensmittel, Süßigkeiten oder Verbrauchsartikel sind in Plastik verpackt. Der Bürger kann darauf achten Süßigkeiten, Verbrauchsartikel und Lebensmittel mit wenig Verpackung oder gar keiner Verpackung zu kaufen. Oder direkt frisch vom Wochenmarkt.
Auch ist es sinnvoll, schon bei der Herstellung die Verpackung zu reduzieren und damit von Anfang an weniger Müll zu erzeugen. Hier sind die Unternehmen gefordert. In den Meeren hat sich mittlerweile enorm viel Plastik angesammelt und Tiere verletzen sich daran und sterben.
Zur besseren Planung wird um Anmeldung bis zum 12. September unter a.meyer@lemwerder.de mit Angabe der Anzahl der Teilnehmenden gebeten. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden alle notwendigen Informationen, einschließlich der Zuteilung zu einem Reinigungsbezirk und dem genauen Treffpunkt. Vor Ort werden Müllsäcke bereitgestellt. Handschuhe, und wenn vorhanden Müllgreifzangen, sollen die Teilnehmenden selbst mitbringen.
Nach der Aufräumaktion sind alle fleißigen Helferinnen und Helfer herzlich zu einem Imbiss auf dem Betriebshof, in der Niedersachsenstraße 12, eingeladen, deshalb ist eine vorherige Anmeldung erwünscht.
Neben dem Müll in der Natur produzieren wir auch eine Menge Datenmüll. Auch dafür möchte die Gemeinde ihre Bürgerinnen und Bürger durch die Beteiligung am World Clean Up Day aufmerksam machen und ruft zusätzlich dazu auf, digital aufzuräumen. Insbesondere Filme und Web-Seiten, die über das Internet angeschaut werden, brauchen Betriebs- und Kühlenergie der Rechenzentren (Server) und verursachen dadurch Treibhausgasimmissionen, wodurch die Erde immer stärker erwärmt wird. Rechenzentren die Daten speichern, brauchen umso mehr Energie je mehr Daten auf den Servern sind. Deshalb ist es sinnvoll, sich auch einmal Zeit für das Löschen von Dateien zu nehmen, die nicht mehr gebraucht werden..
Also über das ganze Jahr, weniger Internet und Smartphone und die Zeit besser mehr in der Natur verbringen, wie z. B. bei der gemeinsamen Müllsammelaktion. Die Gemeinde lädt herzlich jeden ein, sich dieser Aktion anzuschließen – analog wie digital.