Sie können uns unterstützen

14.05.2025, Lokalredaktion
50 Jahre – wenn das nicht Grund genug zum Feiern ist. Und genau das macht die Jugendfeuerwehr Seefeld-Reitland-Schwei am Sonnabend, 17, Mai 2025, auf dem Sportplatz in Seefeld. Von 10 bis 16 Uhr gibt es „Spiel ohne Grenzen“, eine Hüpfburg und die Jugendfeuerwehr führt einen Löschangriff vor. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee, Kuchen, Kaltgetränken, Pommes und Bratwurst reichlich gesorgt.

Gründung der Jugendfeuerwehr
Am 8. Februar 1975 wurde um 15.38 Uhr verkündet, dass die Jugendwehr Seefeld gegründet war. Bei der Gründungsversammlung waren, im Gemeinschaftsraum der alten Schule, neben dem damaligen Ortsbrandmeister Gerold Köhne auch der damals amtierende Bürgermeister Stadlands, Henning Tantzen, Gemeindebrandmeister Hugo Ahlhorn, Bezirksjugendwart Werner Zirk, Mitglieder des Gemeinderats und Eltern von Jugendlichen dabei. Die Jugendwarte waren seinerzeit Manfred Bohlken und sein Stellvertreter Rolf Gleisenstein. Von Gemeindebrandmeister Hugo Ahlhorn wurde die Entscheidung der Seefelder Feuerwehrleute, eine Jugendfeuerwehr zu gründen gelobt. Er rief die Jugendlichen auf, Disziplin und Gehorsam gegenüber den älteren Kameraden zu wahren sowie den Anordnungen der Ausbilder Folge zu leisten. Der Bürgermeister sagte seine volle Unterstützung für die Beschaffung von Ausrüstung und Bekleidung zu. Bezirksjugendwart Werner Zirk appellierte an die Jugendlichen, ihre freiwilligen Aufgaben mit Interesse und den Dienst regelmäßig wahrzunehmen, damit sie sich zu einer schlagkräftigen Gruppe entwickeln – in feuerwehrtechnischer Hinsicht und auch in Spiel und Sport. Gewählt wurden Andreas Speckels zum Gruppenführer, Helmut Böning zu seinem Stellvertreter, Ingo Böning zum Schriftführer und Enno Pargmann zum Kassenführer. Per Handschlag wurden die jungen Feuerwehrleute dann von Hugo Ahlhorn verpflichtet. Als erstes Geschenk erhielt die neue Jugendfeuerwehr Seefeld die alte T3.
Bei dieser Gründungsversammlung waren folgende Jugendliche anwesend: Eric Grabhorn, Frank Böning, Heiko Basshusen, Heinz Schubert, Klaus-Helmut Groth, Axel Klemm, Wolfgang Brüning, Dietmar Böning, Helmut Böning, Enno Pargmann, Hein-Eric Eymers, Andreas Speckels und Ingo Böning.
Die Jugendfeuerwehr Seefeld-Reitland-Schwei wurde am 01.02.1975 zunächst als Jugendfeuerwehr Seefeld gegründet. Zu Beginn bestand die Nachwuchsabteilung nur aus Jugendlichen der Feuerwehren Seefeld und Reitland. Anfang der 80er Jahre wurden auch die Jugendlichen aus Schwei in die JF aufgenommen. Im Anschluss erfolgte auch die Änderung in den heutigen Namen Jugendfeuerwehr Seefeld-Reitland-Schwei.
Erst ein paar Jahre später kamen auch die Jugendlichen aus Reitland zur Jugendfeuerwehr, die dann ab 1980 Jugendfeuerwehr Seefeld-Reitland hieß. 1987 kam dann schließlich noch die Schweier Jugendlichen hinzu und der Name wurde in Jugendfeuerwehr Seefeld-Reitland-Schwei (SRS) geändert. Zwei Jahre später, 1989, traten auch die ersten Mädchen der Jugendfeuerwehr bei. Die ersten Jugendfeuerwehrwarte in den Anfangsjahren waren Heiko Busch, Helmut Böning, Frank Wiese und Torsten Hagemann.
Wie sieht es heute aus?
Die Jugendfeuerwehr Seefeld-Reitland-Schwei hat derzeit 35 Mitglieder, 23 Jungen und 12 Mädchen, Jugendfeuerwehrwart ist Gerriet Böning, sein Stellvertreter Sebastian Dörr. Zur weiteren Nachwuchsgewinnung wurde 2019 die Kinderfeuerwehr Seefeld-Reitland-Schwei gegründet.
Neben den regelmäßigen Diensten nimmt die Jugendfeuerwehr in den Sommerferien stets an einem Zeltlager teil. Hier werden abwechselnd die Zeltlager des OFV (Oldenburgischer Feuerwehrverband), der Kreisjugendfeuerwehr Wesermarsch und der Niedersächsischen Kinder- und Jugendfeuerwehr besucht. Besondere Höhepunkte sind hier immer die Landeszeltlager im Harz oder auch die Kreiszeltlager im benachbarten Ausland gewesen. Mit der Kreisjugendfeuerwehr war die Jugendfeuerwehr SRS 1999 in England und 2010 in Dänemark. Ein besonderes Highlight ist auch stets das Bundeszeltlager der Deutschen Jugendfeuerwehr. So war die Jugendfeuerwehr 2014 in Königsdorf (Bayern) anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Deutschen Jugendfeuerwehr gewesen. Im Jahr 2002 hat die Jugendfeuerwehr SRS das Kreiszeltlager der Kreisjugendfeuerwehr Wesermarsch in Seefeld ausgerichtet.
Wettbewerbe
Bei Wettbewerben konnte der Feuerwehrnachwuchs aus Seefeld-Reitland-Schwei schon einige Erfolge verzeichnen.

Im Bundeswettbewerb wurden einige Male die Qualifikation für Bezirks- und Landesentscheide geschafft. Die letzte Qualifikation für den Landesentscheid ist in den Jahren 2015 und 2017 gelungen. Im Jahr 2017 konnte auch der Kreisentscheid im Bundeswettbewerb gewonnen werden. Auch an Freundschaftswettbewerben zum Internationalen Wettbewerb (CTIF) hat die Jugendfeuerwehr SRS in den letzten Jahren teilgenommen. Ebenfalls gute Leistungen erzielten die jungen Feuerwehrleute bei sportlichen Wettbewerben. So gewannen sie 2016 im OFV-Zeltlager das Völkerballturnier und in 2024 das Völkerballturnier beim Hallensportturnier der Kreisjugendfeuerwehren.
Und was gibt es sonst noch?
Die Jugendfeuerwehr SRS unternimmt auch viele Ausflüge z. B. Kanufahren auf der Jade, der Besuch eines Klettergartens, Ausflüge in den Heidepark und vieles mehr. Zusätzlich stehen immer wieder Gemeinschaftsaktionen wie das Sammeln von ausgedienten Tannenbäumen im Januar oder das Packen von Weihnachtspäckchen für Hilfsprojekte auf dem Programm.
Ferner beteiligt sich die Jugendfeuerwehr an traditionellen Veranstaltungen in den drei Ortsteilen, beispielsweise am Rodenkircher Markt, bei Laterneläufen und vielem mehr. (Text und Foto: Kerstin Seeland)