Sie können uns unterstützen

02.07.2025, Lokalredaktion
Der Langwarder Orgelsommer 2025 startet am 11. Juli 2025 mit einem Konzert von Michael Fuerst aus Hamburg. Die Konzertreihe „Langwarder Orgelsommer“ hat eine lange Tradition: seit über 30 Jahren finden Musikliebhaber und Orgelfans den Weg nach Langwarden in Butjadingen, in die St. Laurentius-Kirche. Der berühmte historische Orgel-Schatz der Wesermarsch weckt nach wie vor viel Interesse in Fachkreisen und zieht durch ihre Strahlkraft und Farbigkeit das Publikum an. Das Instrument, das höchstwahrscheinlich von Harmen Kröger gebaut wurde, besitzt über eine gut erhaltene originale Spiel- und Register-Mechanik und Springladen. Die 14 von 21 Register sind ebenfalls original von 1650-51.

Das Konzertpublikum erwartet abwechslungsreiches genau auf die Langwarder Orgel zugeschnittene Programm mit Werken von drei großen Hamburger Organisten: Hieronymus Praetorius (1560 – 1629), Heinrich Scheidemann (ca.1595 – 1663) und Matthias Weckmann (vor 03.04.1619 – 1674), ferner dem Lübecker Marien-Organisten Franz Tunder (1614 – 1667) und Michael Praetorius (vmtl. 1571 – 1621), dem Verfasser der Organographia (1619), einer der wichtigsten Quellen für Instrumentenbauer und Organisten.
Der gebürtige Amerikaner Michael Fuerst begann in seiner Heimatstadt Madison (USA) sein Studium, das er an der Eastman School of Music (USA) weiterführte. Dort hatte er Cembalounterricht bei Arthur Haas und war Assistent des Lautenisten Paul O’Dette.
1994 siedelte er nach Deutschland um, wo er als Fulbright-Stipendiat bei Robert Hill an der Staatlichen Hochschule für Musik in Freiburg seine Studienzeit abrundete. Er war Mitarbeiter eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekts zur deutschen Instrumentalmusik des 17. Jahrhunderts.
Neben einer ausgedehnten Konzerttätigkeit im In- und Ausland hat Michael Fuerst an zahlreichen CD-Aufnahmen mitgewirkt – zwei davon wurden mit Echo-Klassik-Preisen ausgezeichnet. Er hat eine Dozentur an der Hochschule für Künste Bremen inne und stellt in einer eigenen Konzertreihe die historischen Tasteninstrumente der Sammlung des Hamburg Museums regelmäßig der interessierten Öffentlichkeit vor.Seinem besonderen Interesse für Musik an historischen Orten in Verbindung mit historischen Orgeln geht er mit dem Ensemble Beatus Vir nach. Seit 2022 ist er Organist an der historischen Orgel in Borstel (Altes Land), wo er die Musik bei dem Festival Borsteler Sommerklänge gestaltet.
Das Orgel-begeisterte Publikum darf sich auf drei weitere Konzerte der Reihe freuen: 25.07. Krzysztof Urbaniak (Bremen/Krakow), 15.08. Tural Ismayilov (Hamburg) -Barockposaune, Natalia Gvozdkova (Berne) – Orgel, 29.07. Sebastian Bethge (Bad Hersfeld)
Alle Orgelkonzerte in Langwarden beginnen um 19:30, der Eintritt ist frei (pm/lr)
Wann: 11.07.2025, 19:30 Uhr
Wo: Langwarder Straße 128, 26969 Butjadingen - Langwarden