Sie können uns unterstützen

30.07.2025, Lokalredaktion
Lesung: Geschichten vom Reisen | Der Kunstraum Varel zu Gast im Kulturzentrum Seefelder Mühle – mal poetisch, mal politisch.
„Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was verzählen.“ Mit diesem bekannten Vers aus Matthias Claudius’ Gedicht Urias Reise um die Welt (1786) beginnt eine lange Tradition: Wer unterwegs ist, bringt Geschichten mit und schreibt sie manchmal sogar auf – entweder direkt vor Ort notiert, oder erst zuhause in Worte gefasst. Aus dem Erzählen wird dann Vorlesen.
Anlässlich der Ausstellung „Reisen“ des Kunstraum Varel lädt die Seefelder Mühle zu einem besonderen Leseabend ein: Mitglieder und Freunde des Kunstvereins teilen ihre ganz persönlichen Reisegeschichten – literarisch, poetisch, politisch, manchmal humorvoll, manchmal nachdenklich.
Wer liest?
- Johannes Hemmen liest aus seinem Reiseblog, der ein abruptes Ende fand, als der Corona-Lockdown in Spanien zu Grenzschließungen führte und plötzlich nur noch darum ging, das Land zu verlassen. Um dann festzustellen, dass es in Frankreich auch nicht anders ist. Wie schließlich aus einem Wohnmobil ein Cabrio wurde, erfahren die Zuhörer in dieser Lesung.
- Georg Milzner hat als Psychologe viele Formen des inneren Reisens erkundet. Er liest zu psychedelischen Reisen und Reisen in seelische Ausnahmezustände aus seinen Büchern „Die Poesie der Psychosen“ und „Jenseits des Wahnsinns“.
- Peter Bierewirtz wird zwei Texte lesen. So geht er im ersten Text der Frage nach, was Verlaufen und Reisen miteinander zu tun haben. Im zweiten Text geht es um die Leere, genauer um die Leere in der Wüste: Das Nichts verändert den Reisenden. Er verlässt die Wüste als veränderter Mensch, vor allem dann, wenn es an einem so lebensfeindlichen Ort eine unheilvolle Begegnung einer Ölwanne mit einem Stein gegeben hat.
- Markus Thomasberger bringt von einer Fahrradreise durch Portugal acht Gedichte mit, in denen er seine Erlebnisse beschreibt. 2019 radelte er 287 km von Lissabon bis zum südlichsten Punkt des Landes und erlebte unterwegs viel Schönes.
- Einen ganz anderen Blick auf das Thema bietet Ingo Böhling: Er liest einen originalen Stasi-Bericht über eine Berlinreise im Jahr 1967. Damals trafen sich die Eltern des Kunsträumers Matthias Langer in Ost-Berlin und wurden dabei auf Schritt und Tritt von der Stasi beobachtet: Alles wurde minutiös festgehalten und abgeheftet.
Durch den Abend führt Marion Funch. Fragen und Gespräche mit dem Publikum sind willkommen und erwünscht. Der Eintritt ist frei, eine Spende ist erwünscht.
Anmeldung möglich unter kulturzentrum@seefelder-muehle.de, www.seefelder-muehle.de oder 04734-1236. (pm/lr)
Titelfoto: Matthias Langer – Stasi Akte
Wann: 17.08.2025, 17:00 Uhr
Wo: Hauptstraße 1, 26937 Stadland - Seefeld