Sie können uns unterstützen

17.07.2025, Lokalredaktion
„Wie unser Wahrzeichen, die Biene, lieben wir die Vielfalt!‘ – Unter diesem Motto feiern die KreisLandFrauen Wesermarsch in diesem Jahr ihr 75-jähriges Jubiläum. Das offizielle Gründungsdatum ist der 2. August 1950. Mit derzeit 1802 engagierten Mitgliedern – von 18 bis über 90 Jahren – ist die Gemeinschaft nicht nur die größte Frauenorganisation in der Wesermarsch, sondern auch ein leuchtendes Beispiel für Zusammenhalt. Bildung und gelebte Frauenpower – offen für alle Frauen – unabhängig von Herkunft, Alter oder Religion.
Untergliederungen der KreisLandFrauen sind 14 Ortsvereine, die jungen LandFrauen mit rund 69 Mitgliedern und die Aktiven Bäuerinnen, mit Landfrauen aus der ganzen Wesermarsch. Seit einem Dreivierteljahrhundert verbindet der Verband traditionelles Wissen mit modernen Perspektiven. Jung und Alt gehen bei Veranstaltungen Hand in Hand, schaffen Raume für Begegnung, Inspiration und Weiterentwicklung. Dabei steht stets die Freude am Miteinander und am Tun im Vordergrund – mit Herz und Kopf, für Gemeinschaft und Zukunft.
So organisierten sie eine Veranstaltung in der Markthalle Rodenkirchen mit dem BewegungsDoc Helge Riepenhof, mit 400 Zuhörern trafen sich in Brake mit dem ehemaligen Bundeskanzler Olaf Scholz. Sie engagieren sich gesellschaftspolitisch und bringen sich ein, unter anderem bei einer Unterschriftenaktion zum Ausbau des Studienstandorts Oldenburg. Aufgrund dieses Niedersachsenweiten Engagements durch die Landfrauen – es wurden mehr als 20.000 Unterschriften gesammelt, davon 5.000 aus dem Weser-Ems gebiet – wird der Modellstudiengang Humanmedizin von 120 auf 200 Plätze erweitert. Zu den festen Veranstaltungen gehören der „Tag des offenen Hofes“, der „Braker Herbstmarkt“, „Frühstück sucht Gast“ und vieles mehr. Ein besonderes Erfolgsrezept war die Schaffung der „Melkhus“, die in der ganzen Wesermarsch verteilt stehen und in denen die Landfrauen Leckeres aus Milch anbieten.

Anlässlich des Jubiläums lassen die KreisLandFrauen Wesermarsch ihre Geschichte in 75 Instagram- und Facebook-Posts Revue passieren – mit Erinnerungen an besondere Veranstaltungen, Projekte und Begegnungen. die das Netzwerk geprägt haben.
Den krönenden Abschluss und damit der Höhepunkt der Feierlichkeiten bildet die große Jubiläumsfeier am 17. August 2025, von 9.30 – 13 Uhr, auf dem historischen Frachtschiff Cap San Diego, das zur Sail, im Kaiserhafen von Bremerhaven liegt. Nach einem Sektempfang und bei einem leckeren Brunch heißt es dann:“ Ahoi – auf die nächsten 75 Jahre“.
Bei einem festlichen Brunch an Bord erwartet die Gaste ein motivierender Impulsvortrag der bekannten Motivationstrainerin Janina Tiedemann: „Warum nicht Nora, sondern Noah die Arche baute“ – ein spannender Blick auf gesellschaftliche Rollenbilder und die Frage, was Frauen oft daran hindert, große Aufgaben zu übernehmen – und wie wir das gemeinsam verändern können.
Eingeladen sind dazu nicht nur LandFrauen, sondern auch Noch-Nicht-LandFrauen, die sich für Austausch, Empowerrment und Gemeinschaft begeistern. Wer noch eine Karte zum Preis von 45 Euro für Mitglieder und 55 Euro für Nichtmitglieder erwerben möchte, kann sich per Mail an info@landfrauen-wesermarsch.de wenden.

Hintergrund:
In den vergangenen 50 Jahren haben sich die Landfrauenvereine deutlich gewandelt. Früher standen vor allem landwirtschaftliche Themen, bäuerliche Traditionen und die Pflege des ländlichen Lebens im Mittelpunkt. Die Vereine boten eine Plattform für Frauen, um sich auszutauschen, zu bilden und gemeinsam Aktivitäten zu organisieren.
Mit der Zeit haben sich die Aufgaben und Angebote der Landfrauenvereine erweitert. Heute sind sie nicht nur Treffpunkte für landwirtschaftliche Fragen, sondern auch wichtige Akteure in Bereichen wie Bildung, Umwelt, Ernährung und soziale Unterstützung. Viele Vereine haben ihre Programme modernisiert, um auch jüngere Generationen anzusprechen und den gesellschaftlichen Wandel zu begleiten.
Außerdem haben sich die Strukturen verändert: Während früher die Vereine oft stark lokal geprägt waren, gibt es heute vernetzte Netzwerke, die über regionale Grenzen hinaus wirken. Digitale Medien und soziale Plattformen werden genutzt, um Informationen zu verbreiten und Mitglieder zu gewinnen.
Trotz all dieser Veränderungen bleibt das Ziel der Landfrauenvereine gleich: Frauen auf dem Land zu stärken, Gemeinschaft zu fördern und das ländliche Leben lebendig zu halten. Sie haben sich also kontinuierlich weiterentwickelt, um den Herausforderungen der Zeit gerecht zu werden, ohne ihre Wurzeln zu verlieren. (Fotos und Text: Kerstin Seeland)
Titelbild: Die Vorstandsmitglieder (von links) laden zum großen Jubiläum-Event ein – Bärbel Suhr, Ute Cornelius, Urte Syassen und Heike Schmidt