Sie können uns unterstützen

15.08.2025, Lokalredaktion
Naturschutz fördern, Artenvielfalt stärken und die Wohnumgebung attraktiver gestalten – die Umwandlung von Schotter- und Kiesgärten in blühende, insektenfreundliche und klimaangepasste Lebensräume kann viel bewirken. In Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet der Landkreis Wesermarsch Gartenbesitzerinnen und ‑besitzern nun im Rahmen eines neuen Angebots Beratungen für die Umgestaltung an.
Zum Start werden zehn Gartenbesitzerinnen und -besitzer in der Wesermarsch ausgewählt, die ihre geschotterten oder versiegelten Vorgärten in lebendige Grünflächen verwandeln möchten. Sie erhalten eine kostenlose Vor-Ort-Beratung durch die Gartenexpertin Almut Eilers von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Die Beratung ist individuell, praxisnah und auf die jeweiligen Standortbedingungen zugeschnitten.
„Es ist ein Irrglaube, dass Kies- oder Steingärten pflegeleichter sind als begrünte Flächen. Mit der richtigen Pflanzenauswahl und Struktur kann ein Garten zugleich pflegeleicht, insektenfreundlich und ästhetisch ansprechend sein. Dabei sind lebendig bepflanzte Gärten nicht nur ein Lebensraum für eine artenreiche Tierwelt, sondern fördern auch aktiv das menschliche Wohlbefinden.“, weiß Almut Eilers.
Um den Einstieg zu erleichtern, stellt der Landkreis zusätzlich einen Pflanzgutschein in Höhe von 100 Euro bereit. Dieser kann direkt für die Umsetzung erster Maßnahmen genutzt werden – beispielsweise für die Anschaffung insektenfreundlicher Stauden oder Gehölze.
„Mit dem neuen Beratungsangebot leisten wir einen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt, zur Anpassung an den Klimawandel und zur Aufwertung der Wohnumgebung“, erläutert Judith Bremer, Klimaschutzmanagerin des Landkreises Wesermarsch. Bei Fragen können sich Interessierte gerne an das Klimaschutzmanagement wenden.
Mit dem Umbau von Schottergärten zu artenreichen Grünflächen können Bürgerinnen und Bürger der Wesermarsch einen aktiven Beitrag zu Naturschutz und Klimaanpassung leisten – und zugleich ihre eigene Lebensqualität steigern. Quasi nebenbei schaffen sie so zudem eine lebenswerte und klimaresiliente Umgebung.
Interessierte Gartenbesitzer können sich ab sofort auf der Homepage des Landkreises über ein kurzes Formular bewerben (https://wesermarsch.de/services/umweltklima/klimaschutz-klimawandel/klimaschutz-veranstaltungen/schottergarten). Voraussetzung: Es handelt sich um einen (teilweise) geschotterten oder stark versiegelten Vorgarten von Privatpersonen im Landkreis Wesermarsch. Die Auswahl erfolgt nach festgelegten Kriterien. Die Beratung und der Gutschein sind für die ausgewählten Haushalte kostenlos. Bewerbungsschluss ist Sonntag, 31. August 2025. (pm/lr)