Sie können uns unterstützen

22.11.2025, Lokalredaktion
Onboarding von und Kommunikation mit zugewanderten Arbeitskräften
Zugewanderte Menschen sind für hiesige Unternehmen auch angesichts des sich in den kommenden Jahren verschärfenden Arbeits- und Fachkräftemangels eine große Chance, offene Stellen zu besetzen. Für den 4. Dezember 2025 lädt die Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe des Landkreises Wesermarsch zusammen mit ihren Partnern daher zur zweiten Auflage der Veranstaltung „Einstellungssache: Migrantische Arbeitskräfte als Chance für Ihr Unternehmen“ ins Braker Kreishaus ein. Unternehmen haben in diesem Rahmen die Gelegenheit, praxisorientierte Impulse und bewährte Strategien für die Integration von zugewanderten Arbeitskräften zu erhalten und damit dem Fachkräftemangel aktiv entgegenzuwirken.
„Migration ist ein wichtiger Teil des deutschen Arbeitsmarktes geworden und wird in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen“, weiß Hannah Sophie Heldberg, Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe beim Landkreis Wesermarsch. „Zugewanderte Menschen bringen vielfältige Erfahrungen und Potentiale mit – wir wollen helfen, dass sie diese in Unternehmen einbringen können.“
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Themen Onboarding sowie die Bedeutung von Sprache und Kommunikation am Arbeitsplatz. In einem Vortrag des Netzwerks „Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ werden praxisnahe Tipps zur erfolgreichen Integration gegeben. Ergänzend dazu haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, in einem Expertenpanel sowie bei einem Markt der Möglichkeiten mit Fachleuten zu sprechen und individuelle Fragen zur Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt zu stellen.
„Im vergangenen Jahr nahmen rund 25 Unternehmen an der ersten Veranstaltung teil. Die Rückmeldungen waren sehr positiv“, berichtet Hannah Sophie Heldberg.
Unternehmen mit Interesse an hilfreichen Impulsen für die erfolgreiche Eingliederung von zugewanderten Arbeitskräften sind herzlich eingeladen, sich bis zum 28. November 2025 per E-Mail an hannah-sophie.heldberg@wesermarsch.de anzumelden. (pm/lr – Foto: Symbolbild, KI-generiert)

Information
Bei dem Projekt handelt es sich um eine Kooperation der Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe des Landkreises Wesermarsch, der Agentur für Arbeit, der Handwerkskammer, der Industrie- und Handelskammer, der Kreishandwerkerschaft, der Kreisvolkshochschule Wesermarsch, der Landwirtschaftskammer, des Projektes Lebenswelten Wesermarsch, des Netzwerks Unternehmen integrieren Flüchtlinge, des Refugiums Wesermarsch, der Wirtschaftsförderung der Stadt Nordenham sowie der Wirtschaftsförderung Wesermarsch und von Zeit & Service.