Sie können uns unterstützen

03.10.2025, Lokalredaktion
Das „Parlament der regionalen Wirtschaft“ ist für die Wahlperiode 2025 bis 2030 neu gewählt: In den letzten Wochen haben die Unternehmerinnen und Unternehmer der Region per Brief oder online aus 149 Kandidatinnen und Kandidaten ihre 76 Vertreterinnen und Vertreter für die Vollversammlung der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer (IHK) bestimmt.
Exakt 6.221 Unternehmen haben von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht. 38 Kandidatinnen und Kandidaten wurden neu in die Vollversammlung gewählt. Sie stellen sich gemeinsam mit den 38 Wiedergewählten der Aufgabe, die Gesamtinteressen der regionalen Wirtschaft ausgleichend und abwägend zu vertreten. Der neuen Vollversammlung gehören 22 Frauen an. Das entspricht einem Anteil von rund 30 Prozent aller Mitglieder der Vollversammlung und stellt einen deutlichen Zuwachs gegenüber der IHK-Wahl 2021 dar.
„Die neue Vollversammlung bildet die gesamte Breite der Wirtschaft ab“, so der Hauptgeschäftsführer der IHK, Dr. Torsten Slink. Darunter seien international agierende Unternehmen, Mittelständler sowie kleine Firmen, die überwiegend im regionalen Umfeld tätig sind. Vertreten seien Produzierendes Gewerbe und Energie, Großhändler wie Einzelhändler, Banken und Versicherungen, Tourismus- und Gastgewerbe, Verkehrsgewerbe, Vermittler, Dienstleister sowie Unternehmen aus der Bau-, Immobilien und Grundstückswirtschaft.
Die Wahlbeteiligung beträgt neun Prozent. Damit liegt sie geringfügig über dem Ergebnis der IHK-Wahl 2021. Damals hatten 8,9 Prozent der Mitgliedsunternehmen ihre Stimme abgegeben.
Das besondere an den IHK-Wahlen besteht unter anderem darin, dass die Wahlberechtigten eine sehr heterogene Gruppe mit unterschiedlich stark ausgeprägtem Bezug zur IHK haben. Wahlberechtigt sind sowohl Firmen als auch natürliche Personen, die als Einzelunternehmer tätig sind. So gibt es zahlreiche Personen, die ihre gewerbliche Tätigkeit im Nebenerwerb ausüben, ebenso wie Firmen, die kein operatives Geschäft betreiben. Jemand, der beispielsweise sein Dach zur Energiegewinnung durch eine Photovoltaikanlage nutzt, kann ebenso IHK-Mitglied sein wie die großen Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung.
Die konstituierende Sitzung der neuen Vollversammlung, unter anderem mit der Wahl des/der neuen Präsidenten/in sowie der Vizepräsidenten/innen, wird am 20. Januar 2026 stattfinden. (pm/lr)