Sie können uns unterstützen

24.06.2025, Lokalredaktion
„Im Landkreis Wesermarsch steht ein musikalischer Aufbruch bevor: Ab 2026 wird die Musikschule Wesermarsch als zentraler Partner in die Ganztagsschule eingebunden, um Grundschulkindern ein vielfältiges und inspirierendes musikalisches Bildungsangebot zu eröffnen.“ So könnte die aufmunternde Schlagzeile lauten, die sowohl Eltern, Kindern, Pädagogen und Politikern Mut und Freude zu dem Projekt „Ganztagsschule“ vermittelt, würde die Politik des Landkreises nicht daran arbeiten, eben jene Musikschule zukünftig ausnahmslos niedrig zu bewerten.
Mit dem Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung gemäß dem Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) eröffnet sich eine einzigartige Chance, musikalische Bildung nicht nur als Zusatz, sondern als Herzstück eines ganzheitlichen Bildungskonzepts zu etablieren. Die Musikschule Wesermarsch, seit Jahrzehnten eine Institution von unvergleichlicher Eminenz in der Region, ist prädestiniert, diese Vision mit Leben zu füllen.
Die Musikschule Wesermarsch: Ein kulturelles Aushängeschild
Mit bis zu 1.500 Schülerinnen und Schülern, 30 hochqualifizierten Lehrkräften und über 35 Unterrichtsstätten ist die Musikschule Wesermarsch ein kultureller Leuchtturm im Landkreis. Ihre Expertise, geprägt durch ein breites Spektrum an musikalischen Disziplinen – von Elementarer Musikpädagogik über Jazz bis hin zur Musiktherapie – macht sie zur idealen Partnerin für die Ganztagsschule. Die Initiative „Wir machen die Musik!“, die seit 2009 die Zusammenarbeit von Musikschulen mit Schulen und Kitas fördert, hat in Wesermarsch bereits beeindruckende Erfolge erzielt: Zwischen 2018 und heute stieg die Zahl der teilnehmenden Grundschulkinder von 98 auf 172. Dieses Wachstum zeugt von der Attraktivität und Qualität der Angebote, die nun im Rahmen der Ganztagsschule noch breiter aufgestellt werden.
Musik als Schlüssel zu sozialer und kognitiver Entwicklung
Musik ist weit mehr als eine Freizeitbeschäftigung – sie ist ein kraftvolles Medium, das die Entwicklung von Kindern ganzheitlich fördert. Gemeinsames Musizieren stärkt soziale Kompetenzen, fördert Teamarbeit und schult Konzentration sowie Koordination. Ob im „Instrumentenkarussell“, das Erst- und Zweitklässlern spielerisch die Vielfalt der Instrumente näherbringt, oder in den Kinderchören und Instrumentalensembles für die dritte und vierte Klasse: Die Angebote der Musikschule sind darauf ausgelegt, den individuellen Talenten und Interessen der Kinder gerecht zu werden. Workshops wie „Musik-Detektive“ unter der Leitung von Fachkräften wie Victoria Kuriloff öffnen Türen in die Welt der Klänge und fördern Kreativität sowie emotionale Ausdrucksfähigkeit.
Die Integration dieser Angebote in den Ganztagsbetrieb – sowohl vormittags durch kooperative Projekte wie „Musikabenteuer für Kinder“ als auch nachmittags durch musikalische Früherziehung und Ensembleproben – schafft eine rhythmische Struktur, die den Schultag bereichert. Solche Angebote fördern nicht nur die musikalischen Fähigkeiten, sondern auch Sprachentwicklung, Rhythmik und soziale Interaktion, was sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Bildung macht.
Synergien für die Region
Die Einbindung der Musikschule in die Ganztagsschule verspricht nicht nur pädagogische, sondern auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorteile für die Wesermarsch. Durch die enge Kooperation mit Grundschulen entstehen Synergieeffekte, die Ressourcen bündeln und die kulturelle Landschaft der Region stärken. Die Musikschule, deren Nachhaltigkeit durch die geplante Reduzierung der Kreiszuschüsse ab 2026 gefährdet ist, erhält durch diese Partnerschaft eine langfristige Perspektive. Mit einer Finanzierung aus neu und angemessen überdachten Landkreiszuschüssen, der Glücksspielabgabe des Landes Niedersachsen, Mitteln aus der Initiative „Wir machen die Musik!“, Unterrichtsentgelten und Sponsoring können hochwertige musikalische Angebote dauerhaft gesichert werden.
Darüber hinaus profitiert die Region von der Strahlkraft der Musikschule. Öffentliche Auftritte von Kinderchören und Ensembles, von jungen Talent und alten Hasen gemeinsam mit Kooperationspartner bereichern das kulturelle Leben und fördern das Gemeinschaftsgefühl. Projektwochen mit abschließenden Aufführungen bieten den Kindern eine Bühne, um ihre Kreativität und Leistungsbereitschaft zu präsentieren, und stärken das Bewusstsein für die Bedeutung von Kunst und Kultur in der Wesermarsch.
Herausforderungen als Chance
Natürlich stehen der Umsetzung auch Herausforderungen gegenüber, etwa die geplante Kürzung der Kreiszuschüsse oder der Rückgang der Lehrkräfte von 40 auf 30. Doch die Musikschule Wesermarsch begegnet diesen mit klugen Lösungen: Gezielte Rekrutierung neuer Lehrkräfte, insbesondere im Bereich der Elementaren Musikpädagogik, und Kooperationen mit Hochschulen sichern die Qualität des Unterrichts. Die etablierten Strukturen der Musikschule, ihre flächendeckende Präsenz und ihre Erfahrung in der Initiative „Wir machen die Musik!“ bieten eine solide Basis, um diese Herausforderungen zu meistern.
Ein Aufruf zur Unterstützung
Die Einbindung der Musikschule Wesermarsch in die Ganztagsschule ist ein Zukunftsprojekt, das die Bildungs- und Kulturlandschaft der Region nachhaltig prägen wird. Es ist eine Einladung an Schulen, Eltern und die gesamte Gemeinschaft, Angebote mit der Musikschule zu entwickeln, um Kindern nicht nur Wissen, sondern auch Freude, Zusammenhalt und Kreativität zu schenken. Gemeinsam muss dafür Sorge getragen werden, dass die Klänge der Musikschule Wesermarsch in jeder Grundschule des Landkreises erklingen – für eine Zukunft, in der Bildung und Musik Hand in Hand gehen.
Thomas Schröder (Leiter der Musikschule Wesermarsch)